Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Multimediale Buchpräsentation

Adrian Goiginger & Walter Müller: Franz

Ort: Tamsweg / Schloss Kuenburg

Zum Buch
„I hob nix zum Dazöhn!“ – Das hörte der damals 14 Jahre alte österreichische Filmemacher Adrian Goiginger, als er seinen Urgroßvater Franz Streitberger nach seinem Leben und nach dem Krieg befragte.
Geboren 1917, noch während des Ersten Weltkrieges. Die bittere Armut auf dem Bergbauernhof im Pinzgau und der ständige Hunger. Das erste Paar Schuhe und die Weggabe als Kind. Die am eigenen Leib erfahrene Arbeitslosigkeit und der Dienstantritt im österreichischen Bundesheer samt Ausbildung zum Kraftradlenker. Der „Anschluss“ an das Deutsche Reich und das Einrücken in die Wehrmacht. Die eilig verfassten Frontbriefe und die verpasste Geburt des eigenen Sohnes. Die Kriegsgefangenschaft und die schwere Zeit nach 1945. Von all dem soll nichts der Rede wert sein?
Das Buch beleuchtet das Leben Franz Streitbergers, das durch den großen Kinoerfolg Der Fuchs Interesse weckte. Erinnerungen, Fotos aus dem Familienarchiv sowie historische Recherchen zeichnen ein bewegtes Leben. Eines, wie es für viele Menschen einmal so typisch war – und heute so unvorstellbar ist.
 

Zu den Autoren
Adrian Goiginger, Salzburger, ist Regisseur und Drehbuchautor sowie Gründer mehrerer Produktionsfirmen – kurzum: er ist dem Film verschrieben, und in seinen Filmen stets spannenden Themen. Ausgezeichnet mit weltweit über 100 Preisen für seinen Film Die Beste aller Welten (2017), unter anderem dem Kompass-Perspektive-Preis auf der Berlinale. Der Fuchs (2022) schloss an diesen Erfolg mit über 130 000 KinobesucherInnen in Österreich an. Sein Film Rickerl – Musik is höchstens a Hobby (2023) eröffnete das Filmfestival „Max Ophüls Preis“ im Jahr 2024.

Walter Müller ist 1950 in Salzburg geboren, wo er seither lebt, schreibt, liest und spricht: als Journalist, Dramaturg, Schriftsteller, Trauerredner. Zwei Dutzend Bücher (wie Die Häuser meines Vaters, Schräge Vögel, Engel, Engel, scharenweise, Alles ist so wie immer – nur du fehlst! oder Der Zauber der Sonntagnachmittage), zwei Dutzend Theaterstücke; außerdem Essays, TV-Drehbücher, Kinderlieder, Texte für den Advent und die Passionszeit, Lesungen u. a. in Tallinn, Zürich, Bremen, München. Sein umfangreiches literarisches Schaffen wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt, wie dem Ingeborg Bachmann- Förderpreis, dem Rauriser Förderungspreis, dem Berlinstipendium des Landes Salzburg sowie dem Stadtsiegel in Silber und Gold der Stadt Salzburg. 2023 verlieh der Bundespräsident ihm den Berufstitel „Professor“.

Fr., 21.11.2025, 19:30
Schloss Kuenburg / Tamsweg
Eintritt: € 16.- / 13.-

© Anna Aicher

Reservieren Sie sich Ihre Karten online.

Vorname*
Name*
Tel.:*
E-Mail*
Was ist die Summe aus 3 und 7?

Zurück

Copyright 2025. Die Medienwerkstatt GmbH

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl.

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung